Was
wir brauchen:
- Rpi – Tastatur – Lan/Wlan – 16Gb SD-Karte – Boxen (optional) – Gamepad (optional)
Anleitung:
- Wir gehen auf diese Website: RetroPie Image und laden uns das Image „RetroPie Project SD Card Image“ herunter.
- Danach, kopieren wir dieses auf SD-Karte
- Beim ersten Start ist es zu empfehlen das Gamepad (USB) vorher anzuschließen
- Wir starten unseren Pi & sehen sofort den Screen vom „RetroPie Project“
- Belegt nun euer Tastatur + eventuell euer Gamepad
*Sollte
der RetroPie einmal nicht von selbst starten, ist der Befehl im
Terminal „emulationstation“
Ein
paar Konfigurationen:
- Aus dem RetroPie kommt ihr mit ESC oder F4 (ist unterschiedlich)
- Seit ihr wieder im Terminal, gebt ihr folgenden Befehl ein: „sudo raspi-config“
- Wir aktivieren „Expand Filesystem“
- Danach auf „International-System... und ändern unsere Tastatur in German – ihr könnt auch noch die de Zeitzone einstellen.
- Wir übertakten unseren Pi auf „high“ - das müsst ihr nicht tun. Aber dadurch läuft RetroPie doch flüssiger. Gerade bei PSX spielen.
- Advanced options – Wir aktivieren „SSH“
- Sind wir damit fertig, gehen wir auf „Finish“ und rebooten unser System.
Roms
einfügen:
Es
gibt 3 Möglichkeiten wie ihr die Roms einfügen könnt:
- SSH- Ihr loggt euch via SSH ein (ich nehme CyberDuck als Programm) geht zu dem Pfad home/pi/retropie/roms und fügt dort in die Vorhandenen Ordner die Roms ein.
- Direkt kopieren- d.h. Ihr startet euren Pi, geht aus dem RetroPie Programm raus (esc oder F4) und gebt ins Terminal „startx“ ein. Dort sucht ihr euch dann auch wie im ersten Beispiel den Pfad und kopiert die Roms von einem USB-Stick, externe Festplatte etc.
- SD-Karte in anderen PC- Ihr nehmt die SD-Karte, steckt sie in einen anderen PC und kopiert es in das passende Verzeichnis (siehe Beispiel 1).
Die
Roms bekommt ihr aus dem Netz. Einfach mal nach „SNES Roms“
suchen.
*Warum
ich eine 16Gb Karte empfehle: Die Roms für die PSX sind ca. 500mb
groß. Folglich würden dann nicht so viele PSX-Spiele auf eure Karte
passen, da das System selbst ca. 3Gb schluckt.
Hier
die Emulatoren, welche enthalten sind:
Wollt
ihr später ein Gamepad installieren, geht ins Terminal und gebt
folgende Befehle ein:
- cd RetroPie/emulators/RetroArch/tools/
- sudo retroarch-joyconfig -o /etc/retroarch.cfg
- Wurde ein Gamepad erkannt, sollte er euch auffordern „Enter“ zu drücken.
- Jetzt solltet ihr euer Gamepad installieren/einrichten können.
*Wenn
ihr ein 360 Gamepad verwenden wollt, müsst ihr vorher einen Treiber
installieren und ein paar Einstellungen vornehmen. Hier eine
Anleitung wie ihr das macht: Anleitung
*Fahrt euren RetroPie richtig herunter! Entweder drückt ihr "Esc/F4" oder ihr gebt im Terminal "sudo shutdown -h 0 <-- Zahl - Tut ihr das nicht, kann es sein das ihr euer Image crasht und alles neu installieren müsst"
*Fahrt euren RetroPie richtig herunter! Entweder drückt ihr "Esc/F4" oder ihr gebt im Terminal "sudo shutdown -h 0 <-- Zahl - Tut ihr das nicht, kann es sein das ihr euer Image crasht und alles neu installieren müsst"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen