Mittwoch, 31. Juli 2013

Befehle unter Linux - Getestet am RPi (für Anfänger)


Da ich ja generell mit dieses Tutorials helfen möchte, habe ich hier nun einmal ein paar Grundbefehle zusammengetragen, welche am häufigsten vorkommen & welche am nützlichsten sind. 
In einem nächsten Tut, werde ich euch weitere Befehle aufzeigen. Wie wir Gruppen anlegt oder rechte vergebt, wer wo auf welche Datei/Ordner/Verzeichnis zugreifen kann.

  • sudo apt-get update && sudo apt-get uprade (sollten regelmäßig ausgeführt werden. Hält das System frisch und rein ;)
  • aptitude – grafische Paketoberfläche → ihr seht alle installierten oder eben nicht installierten Pakete
  • apt-get install …. - damit installiert ihr irgendwas
  • apt-get info – Zeigt euch Informationen zu einer Datei an → apt-get info RetroPi(z.B.)
  • apt-get remove – Damit deinstalliert ihr eine Datei → apt-get remove RetroPi(z.B.)
  • cd - wir wechseln in ein Verzeichnis → cd /home(z.B.)
  • cd – (Minus) Damit wechselt ihr in das vorhergehende VZ
  • mkdir → wir erstellen ein Verzeichnis → mkdir neuerOrdner (Der Ordner wird im aktuellen VZ erstellt wo ihr euch gerade befindet. Beim Pi müsste es der Homeordner sein. Aber natürlich könnt ihr vorher mit dem Befehl „cd“ in ein VZ wechseln und dort einen Ordner erstellen...
  • rm → wir löschen eine/mehrere Dateien → normal sollte ihr in Ordner „X“ wechseln um eine Datei zu löschen. Macht ihr das nicht und ihr gebt normal „rm apple.sh“ löscht er euch alle Dateien welche „apple.sh“ heißen.
  • rm -R → löscht ihr komplette Ordner
  • adduser Test → ihr legt einen neuen Systemuser an – er wird euch nach einen Passwort für diesen fragen. Den Rest könnt ihr frei lassen.
    Es gibt auch noch die Variante „useradd“ da müsst ihr aber zuviel Konfigurieren und Linux Einsteiger, könnte das überfordern.
  • userdel → Ihr löscht euren User → userdel pi (Macht das aber bitte nicht) – Legt euch einen Testaccount zu → adduser test1(z.B.)
  • passwd → wir ändern unser Passwort → passwd test1 → somit könnt ihr auch euer Standardpasswort ändern. Was im Normalfall „raspberry“ sein sollte.
  • su + → wir wechseln einen Nutzer → su + test1(z.B.) → nehmen wir nur „su“ melden wir uns als Admin an und wir müssen vor die (meisten Befehle) kein „sudo“ mehr schreiben.
  • tar → wir entpacken eine Datei → Wir haben uns eine Datei heruntergeladen und diese ist im Homeordner gelandet, können wir diese mit dem Befehl „tar datei.tar.gz“ entpacken. Ihr müsst natürlich vorher mit cd /blabla in den Ordner wechseln!
  • tar Quellverzeichnis → Wie gerade beschrieben wechseln in das Verzeichnis wo unsere gepackte Datei ist. Mit dem Befehl: tar cfvz datei.tar.gz Quellverzeichnis entpacken wir diese in ein VZ unserer Wahl. cd /home/pi/retropi (z.B.)
  • ls → Listet die Daten auf, welche in Ordner X stehen → cd /home/pi (enter drücken) dann „ls“ und ihr seht welche Ordner sich in diesen VZ befinden.
  • lsusb → Eure angeschlossenen USB-Geräte werden aufgezählt. Somit könnt ihr sehen ob diese erstmal erkannt werden.
  • mv → Datei verschieben → mv /home/test1(AusgangsVZ) /home/pi (ZielVZ) → mit dem Befehl „mv“ könnt ihr auch noch Dateien Umbenennen.
  • cp → Datei kopieren → cp /home/test1 zu /home/pi → die Datei ist ist einmal im Ordner A und einmal im Ordner B
  • ps → zeigt euch alle aktuell laufenden Prozesse an
  • df -h → zeigt er euch den aktuellen Speicherplatz an und wie viel davon von frei ist
  • free -m → er zeit euch euren belegten Arbeitsspeicher(Ram) an
  • nano → Damit ändert ihr eine Datei/Config
  • vi → Das gleich wie „nano“
  • startx – Startet das Betriebssystem → Wenn ich meinen Pi starte, arbeite ich generell mit der Konsole. Möchte ich jedoch auf die grafische Oberfläche wechseln, muss ich diesen Befehl eingeben.

  • Bei dem ein oder anderen Befehl müsst ihr „sudo“ davor setzen.
  • Als Buch kann ich dieses Empfehlen. Es eignet sich für Anfänger, als auch für alte Hasen, die mal schnell etwas nachschlagen wollen: Linux Handbuch

    Tabelle mit Befehlen:

    Befehl Erklärung
    aptitude Grafische Paketoberfläche
    apt-get update Sucht nach Updates
    apt-get upgrade Hält euer System auf dem laufenden
    apt-get install Installiert ein Paket → apt-get install xxx
    apt-get info Zeigt Infos zum Paket
    apt-get remove Deinstalliert ein Paket
    cd Wechselt in ein Verzeichnis
    cd - Wechselt in das vorherige Verzeichnis
    mkdir Erstellt ein neues Verzeichnis
    rm
    rm -r
    rm -r -f
    Löscht eine Datei
    löscht ein Verzeichnis
    löscht ein Verzeichnis ohne Nachfrage
    adduser Neuer SystemUser
    userdel Löscht einen User
    passwd User kann das Passwort ändern
    su + Userwechsel(su +) / als Admin arbeiten(su)
    tar Wir entpaken eine Datei
    ls
    lsusb
    Zeigt an welche Ordner sich im VZ befinden
    Zeigt die angeschlossenen USB-Geräte an
    mv Datei verschieben oder umbennen
    cp Datei kopieren – woanders einfügen
    ps Alle aktuell laufenden Prozesse
    df -h Zeigt euch den Speicherplatz an
    free -m Verfügbarer Ramspeicher und dessen Benutzung
    Nano oder vi Ändern einer Datei/Config
    startx Starten des BS aus der Konsole heraus

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen